Zum Inhalt springen

Lerninhalte und Abschlussarbeiten

Plattform für digitales Lernen an der HSHL

  • Allgemeines
    • Richtig Lernen
      • Dozenten
      • Studierende
      • Über Formeln
      • Darstellungsformen
    • Links und Quellen
  • Elektrotechnik
    • Physikalische Grundlagen
      • Rechnen mit Einheiten
      • Energie
      • Ladung
      • Elektrisches Feld
    • Elektrische Grundlagen
      • Potential und Spannung
      • Elektrischer Strom
      • Elektrische Leitfähigkeit
      • Elektrische Leistung und Energie
      • Zusammenfassung
    • Ideale Bauelemente
      • Idealer Leiter
      • Schalter
      • Widerstand als Bauelement
      • Quellen
        • Ideale Spannungsquelle
        • Ideale Stromquelle
    • Schaltungstechnik 1
      • Schaltbild
      • Knotenregel
      • Maschenregel
      • Vorwiderstand
      • Reihenschaltung
      • Parallelschaltung
    • Schaltungstechnik 2
      • Spannungsteiler
      • Stromteiler
      • Vereinfachung von Schaltungen
      • Zusammenfassung Schaltungstechnik
    • Reale Quellen
      • Reale Spannungsquelle
      • Reale Stromquelle
    • Energiespeicher
      • Wasserspeicher
        • Rechnen mit Speichern
        • Grafische Lösung
        • Sinusförmige Anregung
      • Elektrische Energiespeicher
        • Kondensator
        • Spule
    • Aufladen eines Speichers
      • Kondensator und Widerstand
      • Spule und Widerstand
      • Kondensator in einer Schaltung
      • Zusammenfassung Energiespeicher
    • Wechselstrom
      • Sinus-mathematik
      • Wechselspannung
      • Netzwerke im Zeitbereich
    • Komplexe Wechselstromrechnung
      • LaPlace-Transformation
      • Frequenzbereich
      • Komplexe Zahlen
      • Komplexe Zeiger
      • Komplexe elektrische Größen
      • Integral und Ableitung
    • Impedanz
      • Analogie zum Wassermodell
      • Bauelementgleichungen
      • Netzwerke mit Impedanzen
      • Frequenzabhängigkeit
    • Wechselleistung
      • Mittelwert und Effektivwert
      • Wirkleistung und Blindleistung
      • Komplexe Leistung
      • Zusammenfassung Wechselstrom
    • Messtechnik
      • Die Messkette
      • Signalflussdiagramm und Blockschaltbild
      • Verstärker
        • OP Versorgung
        • OP Eingangsverhalten
        • OP Ausgangsverhalten
        • Nicht-invertierender Verstärker
        • Invertierender Verstärker
        • Zusammenfassung Verstärker
    • Versorgung von Schaltungen
      • Akku-Technologien
      • Verschaltung von Akkus
      • Spannungen anpassen
  • ET+
    • Reale Bauelemente
      • Realer Widerstand
      • Realer Kondensator
      • Reale Spule
      • Ermittlung von ESB-Parametern
  • Messtechnik
    • Grundlagen
      • Die Messkette
        • Signalflussdiagramm und Blockschaltbild
      • Kennlinien
        • Offset
        • Steigung
        • Linearität
        • Stetigkeit
        • Monotonie
        • Zusammenfassung Kennlinien
    • Sensoren
      • Messwiderstände
      • Betrieb am Spannungsteiler
      • Betrieb an einer Stromquelle
      • Zusammenfassung Messwiderstände
    • AD-Wandler
      • Analoge und digitale Werte
      • Übertragungsfunktion eines ADCs
      • Auflösung
      • Abtastung
      • Auslesen eines ADCs
      • ADC-Fehler
      • Verfügbare ADCs
      • Zusammenfassung ADCs
    • Analoge Signalverarbeitung
      • Operationsverstärker
        • OP Eingangsverhalten
        • OP Ausgangsverhalten
      • Spannungsverstärker
        • Nicht invertierender Verstärker
        • Invertierender Verstärker
      • Zusammenfassung OP Grundlagen
    • Offset in Signalen
      • Summierverstärker
      • Differenzverstärker
      • Hochpass-Lösung
    • Differenzsignale
      • Halbbrücke
      • Vollbrücke
      • Verstärkung von Differenzsignalen
    • OP-Schaltungen
      • Weitere Verstärkertypen
        • Strom-Spannungswandler
        • Buffer-Verstärker
        • Invertierer
        • Instrumentenverstärker
      • Entkopplung von Schaltungsteilen
      • Zusammenfassung OP-Schaltungen
    • Filter Teil 1
      • Wassermodell
      • Elektrische Filter
        • Bode-Diagramm
        • Wirkung auf Signale
        • Filterauslegung
    • Filter Teil 2
      • Filtertypen
        • Tiefpass-Filter
        • Hochpass-Filter
        • Bandpass-Filter
      • Ungewollte Filter
      • Zusammenfassung Filter
    • Begriffe
      • SI-Einheitensystem
      • Messunsicherheit
      • Referenzen und Normale
      • Kalibrieren, Eichen und Justieren
      • Messbereich
      • Messfehler
      • Rückwirkungsfreiheit
      • Weitere Effekte
      • Datenblatt-Angaben
    • Stochastik
      • Zufällige Messabweichungen
      • Systematische Messabweichungen
  • Regelungstechnik
    • Grundlagen
      • Modellierung
      • Systemmodellierung
      • Steuerung und Regelung
        • Steuerung
        • Regelung
        • Steuerung oder Regelung
    • Geregelte Systeme
      • Proportionales Verhalten
      • Dynamisches Verhalten
      • Allgemeiner Regelkreis
      • Führungsverhalten
      • Dynamik des Regelkreises
      • Rückkopplung
      • Beispiel-Regelkreis
      • Zusammenfassung
    • Weitere Verhaltensweisen
      • I-Verhalten
      • Laplace-Transformation
      • I-Verhalten im Regelkreis
      • PT-1-Verhalten
      • Regelkreisanalyse
      • PT-1-Verhalten im Regelkreis
      • D-Verhalten
      • Totzeit
      • P und I-Verhalten
      • Zusammenfassung
    • Schwingende Systeme
      • Dämpfung
      • Schwingungsverlauf
      • Resonanz
      • Phasenbetrachtung
      • Schwingende Regelkreise
      • Systemordnung
      • Übertragungsfunktion
      • Schwingfähige Systeme
      • Nicht schwingfähige Systeme
      • Zusammenfassung
    • Regler
      • Anforderungen an Regler
        • Bleibende Regelabweichung
        • Übergangsverhalten
      • PID-Regler
      • Speicher im Regelkreis
      • Diskrete Regler
      • Reglerauslegung
        • Modellierung
        • Faustformelverfahren
        • Einstellen eines Reglers
    • Störungen
      • Überlagerung
      • Störungen vor dem Integrator
      • Störunterdrückung durch Speicher
      • Berechnung der Störunterdrückung
      • Störungen hinter dem Integrator
      • Zusammenfassung Störungen
    • Polstellen-Kompensation
    • Spiel
  • Angewandte Messtechnik
    • Leitfähigkeitsmessung
      • Wechselspannungsquelle
      • Strommessung
    • Digitale Frequenzanalyse
      • FFT
    • Digitale Filter
    • Eigenschaften realer Bauelemente
      • Widerstände
      • Kondensatoren
      • Operationsverstärker
      • AD-Wandler
      • Weitere Effekte
    • Systemoptimierung
      • Systemanalyse
      • Übertragungsfunktion
      • Partielle Ableitung
      • Optimierung der Unsicherheit des Ergebnisses
  • Antriebstechnik
    • Grundlagen
      • Spule als Elektromagnet
      • Elektromotor und Generator
      • Raumzeiger
    • Drehstrom
      • Drehstromleistung
      • Stern- und Dreiecksschaltung
        • Drehstrom in Stern- und Dreiecksschaltung
        • Belastung mit komplexen Impedanzen
      • Einphasiges Ersatzschaltbild
      • Verteilung elektrischer Energie
      • Zusammenfassung Drehstrom
    • Energieversorgung
      • Blindstrom im Netz
      • Phasenwinkel und Leistungsfaktor
      • Blindleistungskompensation aus dem Strom
      • Blindleistungskompensation aus der Leistung
      • Blindleistungskompensation in Dreiecksschaltung
    • Ansteuerung von Maschinen
      • d/q-Transformation
      • Induzierte Spannung
      • Spannung und Strom an Maschinen
      • d- und q-strom
      • Mehrpolige Maschinen
      • Drehmoment
      • Feldschwächung
      • Elektrisches Ersatzschaltbild
      • Berechnung eines Betriebspunkts
      • Betriebsarten
    • Felder
      • Elektrostatik
        • Elektrisches Feld
        • Kraft im elektrischen Feld
        • Elektrisches Feld im Kondensator
        • Elektrische Spannung
        • Erzeugen einer Referenzkraft
        • Zusammenfassung Elektrostatik
      • Statisches Magnetfeld
        • Magnetische Feldstärke
        • Magnetische Flussdichte
        • Feldwirkung auf einen Leiter
        • Erzeugen einer Referenzkraft
        • Zusammenfassung statisches Magnetfeld
  • Leistungselektronik
    • Bauelemente 1
      • Spule
        • Bauelement Spule
      • Kondensator
      • Schalter
        • Halbleiter-Schalter
        • Modellierung von Schaltern
      • Dioden
        • Diode im Wassermodell
        • Elektrisches-Verhalten-der-Diode
        • Dioden in Schaltungen
        • Arten von Dioden
    • Halbbrücke
      • PWM
      • Halbbrücke mit Last
      • Stromabriss an einer Spule
      • Kommutierung
      • Diode in der Halbbrücke
      • Welligkeit
    • Grundschaltungen
      • Hochsetzsteller
      • Tiefsetzsteller
      • 4QS
    • Wechselrichter
    • Gleichrichter
    • Bauelemente 2
      • Felder
        • Elektrostatik
        • Statisches Magnetfeld
        • Gerichtetes Magnetfeld
        • Magnetisch leitendes Material
      • Leistungselektronik-Spulen
        • Induktivität
        • Spulenverluste
        • Ersatzschaltbild
      • Leistungselektronik-Schalter
        • Mosfets
        • NMOS mit Treiber
        • PMOS
        • IGBTs
        • Thyristoren
      • Schalter-Verlustleistung
        • Statische Durchlassverluste
        • Dynamische Schaltverluste
        • Berechnung der Verluste
      • Schalterauswahl
  • Embedded Systems
    • Interrupts
      • Anschauliche Erklärung
      • Anwendungsbeispiel
      • Funktionsweise
  • Abschlussarbeiten
    • Modulare Ladestation
    • Kühlschrank-Klaus
    • Beheizbare Kleidung
    • Digitale Lehre
    • Elektrifizierung von Kleinfahrzeugen
      • Neuer Wechselstrom
        • Wechselgrößen
          • Sinus-mathematik
          • Wechselspannung
          • Netzwerke im Zeitbereich
        • LaPlace-Transformation
          • Frequenzbereich
          • Komplexe Zahlen
          • Komplexe Zeiger
          • Komplexe elektrische Größen
          • Impedanz
          • Bauelementgleichungen
          • Netzwerke mit Impedanzen

Speicher in der Technik

Weiter

  • Impressum
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Allgemeines
    • Richtig Lernen
      • Dozenten
      • Studierende
      • Über Formeln
      • Darstellungsformen
    • Links und Quellen
  • Elektrotechnik
    • Physikalische Grundlagen
      • Rechnen mit Einheiten
      • Energie
      • Ladung
      • Elektrisches Feld
    • Elektrische Grundlagen
      • Potential und Spannung
      • Elektrischer Strom
      • Elektrische Leitfähigkeit
      • Elektrische Leistung und Energie
      • Zusammenfassung
    • Ideale Bauelemente
      • Idealer Leiter
      • Schalter
      • Widerstand als Bauelement
      • Quellen
        • Ideale Spannungsquelle
        • Ideale Stromquelle
    • Schaltungstechnik 1
      • Schaltbild
      • Knotenregel
      • Maschenregel
      • Vorwiderstand
      • Reihenschaltung
      • Parallelschaltung
    • Schaltungstechnik 2
      • Spannungsteiler
      • Stromteiler
      • Vereinfachung von Schaltungen
      • Zusammenfassung Schaltungstechnik
    • Reale Quellen
      • Reale Spannungsquelle
      • Reale Stromquelle
    • Energiespeicher
      • Wasserspeicher
        • Rechnen mit Speichern
        • Grafische Lösung
        • Sinusförmige Anregung
      • Elektrische Energiespeicher
        • Kondensator
        • Spule
    • Aufladen eines Speichers
      • Kondensator und Widerstand
      • Spule und Widerstand
      • Kondensator in einer Schaltung
      • Zusammenfassung Energiespeicher
    • Wechselstrom
      • Sinus-mathematik
      • Wechselspannung
      • Netzwerke im Zeitbereich
    • Komplexe Wechselstromrechnung
      • LaPlace-Transformation
      • Frequenzbereich
      • Komplexe Zahlen
      • Komplexe Zeiger
      • Komplexe elektrische Größen
      • Integral und Ableitung
    • Impedanz
      • Analogie zum Wassermodell
      • Bauelementgleichungen
      • Netzwerke mit Impedanzen
      • Frequenzabhängigkeit
    • Wechselleistung
      • Mittelwert und Effektivwert
      • Wirkleistung und Blindleistung
      • Komplexe Leistung
      • Zusammenfassung Wechselstrom
    • Messtechnik
      • Die Messkette
      • Signalflussdiagramm und Blockschaltbild
      • Verstärker
        • OP Versorgung
        • OP Eingangsverhalten
        • OP Ausgangsverhalten
        • Nicht-invertierender Verstärker
        • Invertierender Verstärker
        • Zusammenfassung Verstärker
    • Versorgung von Schaltungen
      • Akku-Technologien
      • Verschaltung von Akkus
      • Spannungen anpassen
  • ET+
    • Reale Bauelemente
      • Realer Widerstand
      • Realer Kondensator
      • Reale Spule
      • Ermittlung von ESB-Parametern
  • Messtechnik
    • Grundlagen
      • Die Messkette
        • Signalflussdiagramm und Blockschaltbild
      • Kennlinien
        • Offset
        • Steigung
        • Linearität
        • Stetigkeit
        • Monotonie
        • Zusammenfassung Kennlinien
    • Sensoren
      • Messwiderstände
      • Betrieb am Spannungsteiler
      • Betrieb an einer Stromquelle
      • Zusammenfassung Messwiderstände
    • AD-Wandler
      • Analoge und digitale Werte
      • Übertragungsfunktion eines ADCs
      • Auflösung
      • Abtastung
      • Auslesen eines ADCs
      • ADC-Fehler
      • Verfügbare ADCs
      • Zusammenfassung ADCs
    • Analoge Signalverarbeitung
      • Operationsverstärker
        • OP Eingangsverhalten
        • OP Ausgangsverhalten
      • Spannungsverstärker
        • Nicht invertierender Verstärker
        • Invertierender Verstärker
      • Zusammenfassung OP Grundlagen
    • Offset in Signalen
      • Summierverstärker
      • Differenzverstärker
      • Hochpass-Lösung
    • Differenzsignale
      • Halbbrücke
      • Vollbrücke
      • Verstärkung von Differenzsignalen
    • OP-Schaltungen
      • Weitere Verstärkertypen
        • Strom-Spannungswandler
        • Buffer-Verstärker
        • Invertierer
        • Instrumentenverstärker
      • Entkopplung von Schaltungsteilen
      • Zusammenfassung OP-Schaltungen
    • Filter Teil 1
      • Wassermodell
      • Elektrische Filter
        • Bode-Diagramm
        • Wirkung auf Signale
        • Filterauslegung
    • Filter Teil 2
      • Filtertypen
        • Tiefpass-Filter
        • Hochpass-Filter
        • Bandpass-Filter
      • Ungewollte Filter
      • Zusammenfassung Filter
    • Begriffe
      • SI-Einheitensystem
      • Messunsicherheit
      • Referenzen und Normale
      • Kalibrieren, Eichen und Justieren
      • Messbereich
      • Messfehler
      • Rückwirkungsfreiheit
      • Weitere Effekte
      • Datenblatt-Angaben
    • Stochastik
      • Zufällige Messabweichungen
      • Systematische Messabweichungen
  • Regelungstechnik
    • Grundlagen
      • Modellierung
      • Systemmodellierung
      • Steuerung und Regelung
        • Steuerung
        • Regelung
        • Steuerung oder Regelung
    • Geregelte Systeme
      • Proportionales Verhalten
      • Dynamisches Verhalten
      • Allgemeiner Regelkreis
      • Führungsverhalten
      • Dynamik des Regelkreises
      • Rückkopplung
      • Beispiel-Regelkreis
      • Zusammenfassung
    • Weitere Verhaltensweisen
      • I-Verhalten
      • Laplace-Transformation
      • I-Verhalten im Regelkreis
      • PT-1-Verhalten
      • Regelkreisanalyse
      • PT-1-Verhalten im Regelkreis
      • D-Verhalten
      • Totzeit
      • P und I-Verhalten
      • Zusammenfassung
    • Schwingende Systeme
      • Dämpfung
      • Schwingungsverlauf
      • Resonanz
      • Phasenbetrachtung
      • Schwingende Regelkreise
      • Systemordnung
      • Übertragungsfunktion
      • Schwingfähige Systeme
      • Nicht schwingfähige Systeme
      • Zusammenfassung
    • Regler
      • Anforderungen an Regler
        • Bleibende Regelabweichung
        • Übergangsverhalten
      • PID-Regler
      • Speicher im Regelkreis
      • Diskrete Regler
      • Reglerauslegung
        • Modellierung
        • Faustformelverfahren
        • Einstellen eines Reglers
    • Störungen
      • Überlagerung
      • Störungen vor dem Integrator
      • Störunterdrückung durch Speicher
      • Berechnung der Störunterdrückung
      • Störungen hinter dem Integrator
      • Zusammenfassung Störungen
    • Polstellen-Kompensation
    • Spiel
  • Angewandte Messtechnik
    • Leitfähigkeitsmessung
      • Wechselspannungsquelle
      • Strommessung
    • Digitale Frequenzanalyse
      • FFT
    • Digitale Filter
    • Eigenschaften realer Bauelemente
      • Widerstände
      • Kondensatoren
      • Operationsverstärker
      • AD-Wandler
      • Weitere Effekte
    • Systemoptimierung
      • Systemanalyse
      • Übertragungsfunktion
      • Partielle Ableitung
      • Optimierung der Unsicherheit des Ergebnisses
  • Antriebstechnik
    • Grundlagen
      • Spule als Elektromagnet
      • Elektromotor und Generator
      • Raumzeiger
    • Drehstrom
      • Drehstromleistung
      • Stern- und Dreiecksschaltung
        • Drehstrom in Stern- und Dreiecksschaltung
        • Belastung mit komplexen Impedanzen
      • Einphasiges Ersatzschaltbild
      • Verteilung elektrischer Energie
      • Zusammenfassung Drehstrom
    • Energieversorgung
      • Blindstrom im Netz
      • Phasenwinkel und Leistungsfaktor
      • Blindleistungskompensation aus dem Strom
      • Blindleistungskompensation aus der Leistung
      • Blindleistungskompensation in Dreiecksschaltung
    • Ansteuerung von Maschinen
      • d/q-Transformation
      • Induzierte Spannung
      • Spannung und Strom an Maschinen
      • d- und q-strom
      • Mehrpolige Maschinen
      • Drehmoment
      • Feldschwächung
      • Elektrisches Ersatzschaltbild
      • Berechnung eines Betriebspunkts
      • Betriebsarten
    • Felder
      • Elektrostatik
        • Elektrisches Feld
        • Kraft im elektrischen Feld
        • Elektrisches Feld im Kondensator
        • Elektrische Spannung
        • Erzeugen einer Referenzkraft
        • Zusammenfassung Elektrostatik
      • Statisches Magnetfeld
        • Magnetische Feldstärke
        • Magnetische Flussdichte
        • Feldwirkung auf einen Leiter
        • Erzeugen einer Referenzkraft
        • Zusammenfassung statisches Magnetfeld
  • Leistungselektronik
    • Bauelemente 1
      • Spule
        • Bauelement Spule
      • Kondensator
      • Schalter
        • Halbleiter-Schalter
        • Modellierung von Schaltern
      • Dioden
        • Diode im Wassermodell
        • Elektrisches-Verhalten-der-Diode
        • Dioden in Schaltungen
        • Arten von Dioden
    • Halbbrücke
      • PWM
      • Halbbrücke mit Last
      • Stromabriss an einer Spule
      • Kommutierung
      • Diode in der Halbbrücke
      • Welligkeit
    • Grundschaltungen
      • Hochsetzsteller
      • Tiefsetzsteller
      • 4QS
    • Wechselrichter
    • Gleichrichter
    • Bauelemente 2
      • Felder
        • Elektrostatik
        • Statisches Magnetfeld
        • Gerichtetes Magnetfeld
        • Magnetisch leitendes Material
      • Leistungselektronik-Spulen
        • Induktivität
        • Spulenverluste
        • Ersatzschaltbild
      • Leistungselektronik-Schalter
        • Mosfets
        • NMOS mit Treiber
        • PMOS
        • IGBTs
        • Thyristoren
      • Schalter-Verlustleistung
        • Statische Durchlassverluste
        • Dynamische Schaltverluste
        • Berechnung der Verluste
      • Schalterauswahl
  • Embedded Systems
    • Interrupts
      • Anschauliche Erklärung
      • Anwendungsbeispiel
      • Funktionsweise
  • Abschlussarbeiten
    • Modulare Ladestation
    • Kühlschrank-Klaus
    • Beheizbare Kleidung
    • Digitale Lehre
    • Elektrifizierung von Kleinfahrzeugen
      • Neuer Wechselstrom
        • Wechselgrößen
          • Sinus-mathematik
          • Wechselspannung
          • Netzwerke im Zeitbereich
        • LaPlace-Transformation
          • Frequenzbereich
          • Komplexe Zahlen
          • Komplexe Zeiger
          • Komplexe elektrische Größen
          • Impedanz
          • Bauelementgleichungen
          • Netzwerke mit Impedanzen
Lerninhalte und Abschlussarbeiten Impressum Stolz präsentiert von WordPress
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}