Die Spannung – also die Differenz zweier Potentiale – wird zwischen zwei Knoten in der Schaltung gemessen. Das Multimeter wird zur Spannungsmessung parallel zum Widerstand angeschlossen. Damit haben – nach der Theorie der Parallelschaltung – beide die gleiche Spannung. Das Multimeter im Modus Spannungsmessung arbeitet als „Voltmeter“. Das Symbol für ein Voltmeter ist ein Kreis mit einem V. Die Anschlüsse am realen Multimeter sind die rote Buchse (höheres Potential) und die schwarze Buchse (niedrigeres Potential) am Multimeter.
Für die Spannungsmessung müssen Sie so oft auf den Modus-Taster drücken, bis links davon das „V“ für Volt grün hinterlegt ist.
Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel-Schaltbild, in dem Sie die Spannung U2 messen wollen:

Wir schalten dafür das Voltmeter – also das Multimeter im Modus Spannungsmessung – parallel zum Widerstand.

Eine Messung sollte die Funktion der Schaltung nicht beeinflussen. Deshalb sollte kein Strom aus der Schaltung in das Voltmeter fließen, sonst wäre weniger Strom an R2 verfügbar. Voltmeter werden so konstruiert, dass ihr Eingangswiderstand fast unendlich hoch ist. Damit beträgt der Strom, der in ein Voltmeter fließt, nahezu 0A. Das lernen Sie im Kapitel Schaltungstechnik, wenn Sie das jetzt nicht verstehen ist das nicht schlimm. Es gilt bei einem unendlich hohen Widerstand unabhängig vom Wert der Spannung:

Weiter