Weder Spannung noch Strom sind sichtbar. Einem Widerstand sieht man nicht an, wie viel Ohm er groß ist. Für die Visualisierung benötigen wir Messgeräte, die elektrische Größen auf einem Display als Zahlen sichtbar machen.
Dieses Kapitel soll Sie auf das Laborpraktikum vorbereiten. Es greift an einigen Stellen etwas über den bisherigen Stoff hinaus. Die Konzepte von „in Reihe Schalten“ oder „parallel Schalten“ kommen erst im nächsten Kapitel. Ich hoffe, dass Sie diese Konzepte dennoch verstehen, fragen Sie sonst bitte in der Vorlesung nochmal nach.
Multimeter
Das Multimeter ist ein umschaltbares Messgerät, mit dem Spannungen, Ströme und Widerstandswerte gemessen werden können. Im Labor benutzen wir das Multimeter HM8012 der Firma Hameg.
Die Einstellmöglichkeiten des Multimeters sind in der unteren Abbildung dargestellt:

Mit dem Modus-Taster oben rechts wählen Sie aus, welche Messung auf dem Display angezeigt wird. Ist das kleine V links vom Display grün hinterlegt wird die Spannung gemessen. Mit der Einstellung mV können Sie kleinere Spannungen mit höherer Genauigkeit messen. Die Symbole mA und A bezeichnen eine Strommessung. Mit dem Modus-Taster wählen Sie also aus, welche Größe gemessen werden soll. Sie müssen dann noch die passenden Eingangs-Buchsen auswählen – das wird aber in den nächsten Kapiteln erklärt.
Wenn Sie den Messbereich mit den beiden RANGE-Tastern ändern, werden mehr oder weniger Ziffern des Messwerts angezeigt. Die Messung erfolgt grober oder feiner aufgelöst. Wenn Sie z. B. die Spannung 1,00147V messen, und Sie tun dies in einem groben Messbereich, dann wird der Wert 1,00V angezeigt. Die restlichen Stellen werden ignoriert. Wenn Sie einen sehr feinen Messbereich auswählen, dann werden mehr Stellen angezeigt, in diesem Beispiel also 1,00147V. Die Messung in einem feinen Messbereich dauert länger, die im groben Messbereich geht sehr schnell. Im Labor sollten Sie immer einen möglichst feinen Messbereich nutzen.
Die Messung von Spannung, Strom und Widerstand werden in den kommenden Kapiteln genauer erklärt.
Weiter