Labornetzteil

Ein Labornetzteil wird genutzt, um im Labor einstellbare Spannungen bereitzustellen. Das Labornetzteil verhält sich nahezu wie eine ideale Spannungsquelle. Das Labornetzteil in unserem Elektrotechnik-Labor weist drei Ausgänge für Spannungen auf. Jeder Ausgang hat eine schwarze und eine rote Buchse. Das Potential der roten Buchse liegt immer über dem der schwarzen Buchse. Mit dem Drehknopf „Voltage“ kann der Wert der Spannung eingestellt werden, die zwischen roter und schwarzer Buchse anliegt. Der Drehknopf „Current“ stellt den maximalen Ausgangsstrom ein, dazu später. Die Spannungen am linken und am rechten Kanal sind einstellbar. Die grüne LCD-Anzeige zeigt an, dass im Beispiel unten der linke Kanal 1V und der rechte Kanal 12V Ausgangsspannung eingestellt haben. Der mittlere Kanal hat unveränderlich 5V Spannung voreingestellt.

Die Spannung ist erst aktiv an den Buchsen messbar, wenn der mittlere Taster „OUTPUT“ gedrückt worden ist. Die LED über diesem Taster leuchtet grün, sobald die Spannung aktiv ist. Sie brauchen das Netzteil also nicht extra auszuschalten, um die Spannung zu deaktivieren.

Wenn eine Schaltung aus zwei Widerständen an einer Spannungsquelle betrieben wird, nutzen wir folgenden Schaltplan:

Die Spannungsquelle realisieren Sie folgendermaßen mit einem Labornetzteil:

Jetzt liegt eine Spannung von 12V an den Eingängen der Schaltung an.

Weiter