Strommessung

Es soll der Strom durch den Widerstand R_2 gemessen werden. Der Strom, der durch den Widerstand fließt, soll auch vollständig durch das Strom-Messgerät namens „Amperemeter“ fließen. Deshalb schalten wir das Amperemeter in Reihe mit dem Widerstand, wir schalten diese also hintereinander. Der Strom kann das Kabel nicht verlassen, und der Strom vor und hinter einem Bauteil ist immer gleich groß. Deshalb ist bei einer Reihenschaltung sichergestellt, dass der gesamte Strom durch R2 auch durch das Amperemeter fließt. Wir verwenden für ein Amperemeter das Symbol eines Kreises mit einem A drin.

Der folgende Schaltplan zeigt beispielhaft die Messung des Stroms I2 im Stromkreis durch ein Amperemeter:

Wenn das Multimeter als Amperemeter arbeiten soll, muss das Multimeter über die Modus-Taster auf Strommessung umgeschaltet werden. Der Strom muss in die blaue Buchse hinein und aus der schwarzen wieder herausfließen. Für die Messung kleiner Ströme im Praktikum wird immer der rechte blaue Stecker (mA) genutzt. Die folgende Abbildung zeigt die Realisierung der Strommessung mit einem Amperemeter im Labor:

Auch die Strommessung soll die Funktion der Schaltung nicht stören. Am Amperemeter darf deshalb keine Spannung abfallen. Der Widerstand eines Amperemeters ist deshalb extrem klein, er ist nah an 0Ω. An diesem Widerstand fällt immer die Spannung 0V an:

Es ist also von selbst sichergestellt, dass Spannung und Strom durch das Amperemeter nicht beeinflusst werden.

Sie können das Amperemeter vor oder hinter das Bauteil verschalten, dessen Strom Sie messen wollen. Weil der Strom vor und hinter einem Bauteil gleich groß ist, spielt das keine Rolle.

Weiter